
Heizlastberechnung
Mit einer raumweisen Heizlastberechnung wird der Heizwärmebedarf eines jeden Raumes ermittelt. Sie ist Voraussetzung für einen hydraulischen Abgleich und ist entscheidend für einen effizienten Heizungsbetrieb sowie die Förderfähigkeit von Heizungsmaßnahmen.
Was ist die Heizlastberechnung?
Die Heizlastberechnung ist entscheidend, um den Wärmebedarf Ihres Gebäudes effizient zu decken und Energie optimal zu nutzen. Sie ermittelt den spezifischen Wärmebedarf Ihres Gebäudes und stellt sicher, dass die Heizleistung auch an den kältesten Tagen ausreicht um die gewünschte Raumtemperatur zu halten.
Durch die Heizlastberechnung tragen Sie maßgeblich dazu bei, Ressourcen zu schonen und Ihre Energiekosten zu senken.

Wie wird die Heizlast nach DIN 12831 berechnet?
Die Berechnung der Heizlast erfolgt gemäß DIN 12831 in sechs Schritten:
Schritt 1 – Bestimmung der Gebäudegeometrie: Erfassung des Gebäudevolumens und der Außenflächenabmessungen.
Schritt 2 – Analyse der Lage und Gebäudehülle: Berücksichtigung von Materialien, Dämmstoffen und Fenstern.
Schritt 3 – Bestimmung der Innenraumbedingungen: Einbeziehen von Innentemperatur, Luftbewegung, elektrischen Geräten und Lüftungssystemen.
Schritt 4 – Analyse der Wärmeerzeugung mit Verteilung: Begutachtung von Heizungsanlagenart, Wärmeverteilung und Raumgrößen.
Schritt 5 – Durchführung der Heizlastberechnung: Berechnung der Transmissions- und Lüftungswärmeverluste für jeden Raum.
Schritt 6 – Optimierung der Berechnungsergebnisse: Hinzufügen der jeweiligen Korrekturfaktoren.
