top of page

Wärmebrücken-
berechnung

Mit einer professionellen Wärmebrückenberechnung helfen wir Ihnen, Schwachstellen in der Gebäudehülle zu identifizieren und Wärmeverluste gezielt zu reduzieren. So optimieren Sie nicht nur die Energieeffizienz Ihres Hauses, sondern erhöhen auch den Wohnkomfort und schützen langfristig vor Bauschäden wie Schimmelbildung. Lassen Sie uns gemeinsam eine nachhaltige Lösung für Ihr Gebäude finden!

Was sind Wärmebrücken und welche Arten gibt es?

Wärmebrücken sind Bereiche im Gebäude, an denen Wärme schneller entweicht als in den übrigen Bauteilen. Diese Schwachstellen im Gebäude führen dazu, dass Wärme von innen nach Außen abfließt, wodurch die Energieeffizienz des Gebäudes sinkt und Heizkosten steigen. Typische Wärmebrücken befinden sich an Fenstern, Rollandenkästen, Heizungsnischen, Türrahmen, Balkone, Deckenanschlüsse oder Ecken und Kanten des Gebäudes.

 

Arten von Wärmebrücken

  • Geometrische Wärmebrücken: Diese sind nur bedingt vermeidbar und ergeben sich aus der Gebäudegeometrie (z.B. Außenecken)

  • Konstruktive Wärmebrücken: z.B. Heizkörpernischen, Vorsprünge, durchgehende Balkonplatte

  • Materialbedingte Wärmebrücken: Diese kommen vor, wenn zwei unterschiedliche Materialien mit unterschiedlichen Eigenschaften aufeinander treffen (z.B. Anschlüsse, Außenecke, Stürze)

Zudem können Wärmebrücken auch durch unsachgemäße Ausführung entstehen.

Wärmebrücken erkennen, Sanierungsfahrplan, Energieausweis, Energieberater Gütersloh, Viktor Töws, Experte für Energieberatung, energetisch Sanieren, nachhaltig Bauen, Baubegleitung, Fördermittelberatung, KfW, BAFA
Wärmebrücken erkennen, Sanierungsfahrplan, Energieausweis, Energieberater Gütersloh, Viktor Töws, Experte für Energieberatung, energetisch Sanieren, nachhaltig Bauen, Baubegleitung, Fördermittelberatung, KfW, BAFA

Wie lassen sich Wärmebrücken vermeiden?

Wärmebrücken lassen sich durch eine sorgfältige Planung und eine fachgerechte Dämmung reduzieren. Maßnahmen wie die Verwendung hochwertiger Dämmmaterialien und die korrekte Ausführung von Anschlüssen und Übergängen sind entscheidend, um die Wärmeverluste gering zu halten und das Risiko von Feuchtigkeit und Schimmelbildung zu vermeiden.

Wärmebrücken erkennen und vermeiden, Sanierungsfahrplan, Energieausweis, Energieberater Gütersloh, Viktor Töws, Experte für Energieberatung, energetisch Sanieren, nachhaltig Bauen, Baubegleitung, Fördermittelberatung, KfW, BAFA

Vorteile durch eine Wärmebrückenberechnung

Eine detaillierte Wärmebrückenberechnung ermöglicht eine präzise Einschätzung des tatsächlichen Energiebedarfs und damit eine realistischere Berechnung der Heizkosten. Durch die genaue Analyse lassen sich Wärmeverluste gezielt minimieren, was Heizkosten senkt und die Energieeffizienz des Gebäudes steigert. Gleichzeitig trägt eine Wärmebrückenberechnung zur Vorbeugung von Feuchtig-keit und Schimmel bei, indem problematische Bereiche frühzeitig erkannt und entsprechende Maßnahmen getroffen werden. Die Be-rechnung optimiert außerdem die Fördermöglichkeiten für energetische Sanierungen und unterstützt eine wirtschaftliche Planung der Maßnahmen, was die Qualität und Nachhaltigkeit der Sanierung nachhaltig verbessert.

bottom of page